In diesem Beitrag geht es um die verbreiteten Anwendungen, die genutzten Protokolle und die dazu gehörigen Ports.
Multiplexing und die Ports
10 Tabs, 3 Mailer, YouTube, Skype, Dropbox, OneDrive und zwar alles gleichzeitig? Och es geht noch mehr! Wer kennt es nicht?!
Wenn wir am PC arbeiten, benutzen wir in der Regel – oft ohne es zu wissen oder zu merken – mehrere Anwendungen, die Daten empfangen. Es können mehrere aufgerufene Webseiten sein, Zugriff auf die Cloud, Senden oder Empfangen von E-Mails und so weiter.
Es können somit mehrere Dienste sein, die die gleichen Protokolle und Anwendungen benutzen. Woher weiß der PC, wie die Datenpakete, die er bekommt, einzuordnen sind?
Multiplexing – ist die Funktion, die dem PC ermöglicht die empfangenen Datenpakete richtig einzuordnen. Somit können die Pakete an die richtigen Anwendungen weitergeleitet werden.
Hierfür werden die sogenannten Sockets benutzt. Diese bestehen aus folgenden Komponenten:
- IP-Adresse
- Protokoll
- Port-Nummer.
Wenn der PC diese Informationen hat, kann er ohne Probleme die Daten richtig weiterleiten.
Hier habe ich eine Liste mit den wichtigen und oft vorkommenden Ports zusammen gestellt. Selbstverständlich ist diese Liste nicht komplett und hat keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Doch zum Nachschlagen wichtiger und “populärer” Ports durchaus gut geeignet.
Verbreitete Anwendungen, ihre Ports und Protokolle
Port-Nummer | Protokoll | Anwendung |
---|---|---|
20 | TCP | FTP-Datenübertragung (File Transfer Protocol) |
21 | TCP | FTP-Verbindungsaufbau und Steuerung |
22 | TCP | SSH (Secure Shell) |
23 | TCP | Telnet |
25 | TCP | SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) |
42 | TCP/UDP | WINS, Internet Name Server |
43 | TCP | WHOIS |
53 | TCP/UDP | DNS (Domain Name System) |
67, 68 | UDP | DHCP (Dynamic Host Configuration Portocol) |
69 | UDP | TFTP (Trivial File Transfer Protocol) |
80 | TCP | HTTP (HyperText Transfer Protocol) |
88 | UDP | Kerberos-Authentifizierungssystem |
110 | TCP | POP3 (Post Office Protocol) |
115 | TCP | SFTP (Simple File Transfer Protocol) |
118 | TCP/UDP | SQL-Dienste (Structured Query Language) |
119 | TCP | NNTP (Network News Transport Protocol) |
123 | UDP | NTP (Network Time Protocol) |
137-139 | TCP/UDP | NetBIOS (Network Basic Input Output System) |
143 | TCP/UDP | IMAP4 (Internet Message Access Protocol) |
156 | TCP/UDP | SQL Service (Structured Query Language) |
161 | UDP | SNMP (Simple Network Management Protocol) |
162 | UDP | SNMP-TRAP |
179 | TCP | BGP (Border Gateway Protocol) |
194 | TCP/UDP | IRC (Internet Relay Chat) |
201 | TCP/UDP | AppleTalk Routing Maintenance |
389 | TCP/UDP | LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) |
443 | TCP | HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) |
445 | TCP | SMB (Server Message Block), Windows-Freigaben (CIFS), Microsoft-DS Active Directory |
520 | UDP | RIP (Routing Information Protocol) |
546 | TCP/UDP | DHCPv6-Client |
547 | TCP/UDP | DHCPv6-Server |
636 | TCP/UDP | LDAPS (Lightweight Directory Access Protocol Secure) |
860 | TCP | iSCSI (internet Small Computer System Interface) NUR bei expliziter Zuweisung (siehe RFC 3720) |
989 | TCP/UDP | FTPS-Datenübertragung (File Transfer Protocol Secure) |
990 | TCP/UDP | FTPS-Verbindungsaufbau und Steuerung |
992 | TCP/UDP | TELNET über SSL/TLS |
993 | TCP | IMAPS (Internet Message Access Protocol Secure) |
995 | TCP | POP3s (Post Office Protocol Secure) |
1194 | TCP/UDP | OpenVPN |
1293 | TCP/UDP | IPsec (Internet Protocol Security) |
3260 | TCP | iSCSI Target |
3389 | TCP/UDP | RDP (Remote Desktop Protocol), Microsoft Terminal Server |